Maintaining sharp vision even in old age

zu den Forschungsprojekten

Scharfes Sehen bis ins hohe Alter

In dem interdisziplinären Kooperationsprojekt „Maintaining sharp vision even in old age“ wird sowohl an einer smarten Kontaktlinse als auch an einem Intraokularen Implantat entwickelt. Bisherige Seh-Korrekturen wie Lesebrillen, Multifokalkontaktlinsen aber auch pharmazeutische und operative Eingriffe haben alle ihre Vorzüge und Limitationen, jedoch ahmt keins davon die natürliche Akkommodation nach.

Die im Rahmen des Projekts entwickelten Sehkorrekturen sollen den altersbedingten Funktionsverlust der Nahanpassung des menschlichen Auges (Alterssichtigkeit) kompensieren. Hierzu sollen die neuromuskulären Biopotentiale des Ziliarmuskels, welcher für die Brechkraftänderung der Linse verantwortlich ist (= Akkommodation), mit Hilfe von definierten Elektroden detektiert werden. Diese Potentiale können im Anschluss von einem Mikrocontroller ausgewertet und ein integriertes mikro-optisches System angesteuert werden, mit dem Ziel die verlorengegangene dynamische Anpassung der Linse für Ferne und Nähe wieder herzustellen.

Weitere Informationen zu dem Projekt sind auf der Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Seite des Universtitätsklinikum Tübingen und Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:der Carl-Zeiss-Stiftung zu finden.