Sicherheit studieren
Während Security kriminelle Angriffe auf die Sicherheit von Unternehmen betrachtet (zum Beispiel Sabotage, Industriespionage oder IT-basierte Kriminalität), stehen im Fokus von Safety Themen wie Brandschutz, Explosionsschutz, Gefahrenabwehr, Arbeitssicherheit sowie Krisenmanagement. In diesem Studiengang decken wir beide großen Inhaltsfelder ab.
- ECTS: 210 ECTS
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Campus: Furtwangen
- Fakultät: Fakultät III: Health, Medical & Life Sciences
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober), Sommersemester (März)
- Bewerbungsschluss: 15. Juli (Wintersemester), 15. Januar (Sommersemester)
- Zugangsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung
- Sprache: Deutsch
- Akkreditierung: ja
- Bedrohungen von innen und außen Wir untersuchen in unserem Studiengang Gefahren aus dem Bereich der Safety (Brandschutz, Arbeitssicherheit, Strahlenschutz, Maschinensicherheit) und der Security (Kriminalität, IT-Security Einbruchschutz). Wir machen dich damit zum Profi für alle Sicherheitsfragen.
- Lege deinen Schwerpunkt selbst fest Du erhältst in deinen ersten Semestern einen Überblick über alle Themengebiete in Security und Safety. Durch die Wahlpflichtfächer, Projekte und dein Praxissemester kannst du deinen Schwerpunkt selbst festlegen.
- Ganz praktisch Uns ist wichtig, dass du dein Theorie-Wissen gleich praktisch anwenden kannst. In deinem Praxissemester in Bereichen wie Arbeitsschutz, Gefahrstoffmanagement, IT-Sicherheit... kannst du Berufserfahrungen sammeln.
- Bei uns knallt es auch mal In unseren Laboren und Projekten kannst du parallel zu den Vorlesungen dein Theoriewissen direkt praktisch anwenden. Das ist besonders spannend - wir sind die, bei denen es auch mal knallt...
Details zum Studiengang
Willkommen in der Welt der Sicherheit
In diesem Studiengang lernst du alles rund um die Abwehr möglicher Risiken: Brandschutz, Explosionsschutz, Sicherheitstechnik, IT-Sicherheit und Datenschutz, Sicherheitspsychologie, Risiko- und Katastrophenmanagement sind nur einige der spannenden Studieninhalte. Mit unserer Kombination aus Security- und Safety-Inhalten machst du die Welt ein Stückchen sicherer!
- 23,3% des Grundstudiums bestehen aus Übungen
- 21,4% des Studiums bestehen aus praktischen Anwendungen
- 28,6% des Studiums bestehen aus dem Grundstudium
- 40% des Hauptstudiums besteht aus selbst wählbaren Schwerpunkten
- 100% nette Leute
- 120% Teamarbeit
Breit gefächert
Mit Security & Safety Engineering bieten wir dir eine breit gefächerte Ausbildung, die dich auf verantwortungsvolle Aufgaben in allen Sicherheitsbereichen vorbereitet. Brände, Unfälle, Sabotage, Einbrüche oder Naturkatastrophen: Wo lauern Risiken und wie lassen sich Menschen, Umwelt und Firmen davor schützen? Diesen Fragen gehen wir nach und machen dich zum Sicherheits-Profi.
Sieben Labore
Sicherheit hat viele Aspekte. Die Besonderheit in diesem Studiengang ist deine Ausbildung in unseren sieben Sicherheitslaboren für Link öffnet sich im gleichen Fenster:Chemie, Link öffnet sich im gleichen Fenster:Gefahrstoffe, angewandte Sicherungstechnik, Link öffnet sich im gleichen Fenster:Strahlungsmesstechnik, IT-Sicherheit, Link öffnet sich im gleichen Fenster:Safety und Security. Bei unseren praktischen Anwendungen findest du schnell deinen persönlichen Lieblinsgsbereich, den du weiter vertiefen willst.
Du hast die Wahl
Manche unserer Studierenden wissen schon, in welche berufliche Richtung sie gehen möchten. Andere finden das erst heraus. In jedem Fall kannst du dein Studium aber über unsere Wahlfächer und das Praxissemester, das du in einem Unternehmen verbringst, individuell ausrichten.
Hier findest du eine Liste der Wahlpflichtveranstaltungen und Module.
Dein Abschluss
In der Abschlussarbeit, der Bachelor-Thesis, setzen sich unsere Studierenden wissenschaftlich mit einem Thema auseinander, das ihrer Spezialisierung und ihrem Berufswunsch entspricht. Häufig entwickelt sich dieses Thema schon im Laufe des Praxissemesters, denn dort kannst du bereits erste wichtige Kontakte - für die Thesis und oft auch für spätere Jobs - knüpfen.
Durch die unterschiedlichen Aspekte des Studiums und die vielen Vertiefungsmöglichkeiten ist dieser Studiengang für sehr viele unterschiedliche Interessenten geeignet. Wir haben viele Studierende mit Vorerfahrungen durch die Arbeit in Hilfsorganisationen. Dies ist aber keine Voraussetzung! Alle Lerninhalte bauen auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung auf.
Übrigens, du brauchst nicht zwingend ein Abitur, um dich bewerben zu können.
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Hier findest du mehr Infos dazu.
Unsere Studierenden führen Projekte in verschiedensten Bereichen durch, dazu zählen zum Beispiel:
- Analyse und Konzeptionierung der Arbeiten mit Absturzgefahr
- Entwurf und Bau einer Flash-Over Box
- Erstellung einer Security-Policy für einen Flughafen
- Lagebild und Gegenstrategien bei gewerbsmäßigen Holzdiebstahl
- Psychische Belastungen durch Updatevorgänge und deren Folgen
- Bewertung der Effizienz von Sprinkleranlagen in Pflegeheimen in Deutschland
- Risikomanagement in der präklinischen Notfallmedizin
- Informationssicherheit und Innentäterpolitik
- Datenschutzkonforme Musterprozesse im betrieblichen Arbeitsschutz
- Explosionsschutz an verschiedenen Standorten eines Automobilkonzerns
- Praxisnahe Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie für KMU
Studien- und Prüfungsordnungen SSB
- Datei herunterladen:SPO Allgemein Bachelor
- Datei herunterladen:SPO SSB
- Datei herunterladen:Modulkatalog SSB
Mögliche Zusatzqualifikationen
Studienbegleitend kannst du diese weiteren Qualifikationen erwerben:
- Brandschutzbeauftragte(r) nach DGUV Information 205-003
- Fachkraft für Arbeitssicherheit nach §7 Arbeitssicherheitsgesetz
- IT-Sicherheitsbeauftragte(r) in der öffentlichen Verwaltung
- Störfallbeauftragte(r) nach 5. BImSchV
- Fachkunde im Strahlenschutz S 2.2 und S 4.1
- Fachkunde nach §7 Lärm- und Vibrationen-Verordnung
- Unterrichtung und Sachkundeprüfung gem. § 34 a GewO
Unser Studienbotschafter
Bei Fragen rund um das SSB Studium kannst du dich gerne an unsere Studienbotschafter wenden!
Per Mail erreichst du unsere aktuellen Studierenden unter: E-Mail Anwendung wird gestartet:studienbotschafter-ssb(at)hs-furtwangen.de
Glänzende Aussichten
Sicherheitsexperten sind gefragte Fachleute, die für unterschiedlichste Arbeitgeber tätig sind - häufig in leitenden Positionen. Die Themenvielfalt im Studium erlaubt sowohl eine Tätigkeit als Allrounder für kleine und mittlere Unternehmen als auch eine Tätigkeit als Spezialistin für große Unternehmen, Behörden oder Organisationen.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Security & Safety Engineering arbeiten heute zum Beispiel in folgenden Positionen:
- in der Cyber-Security Beratung für eine Großbank
- als Leitung Arbeitssicherheit, Umwelt und Werkschutz bei einem Medizintechnikunternehmen
- in der Konzernsicherheit bei einem Autohersteller
- als Brandschutzingenieur für die Berufsfeuerwehr einer Großstadt
- als Selbstständige im eigenen Beratungsbüro
- als Security-Koordinator bei einem Verkehrsunternehmen
- als leitende Sicherheitsingenieurin für ein Forschungsinstitut
Erfahrungsberichte
Maximilian Endt
Praxissemesterarbeit: Brandschutz für eine Bergstation auf über 3000 Metern
"Ich studiere Security & Safety Engineering, da ich mich hier auf mein Wunschgebiet Brandschutz spezialisieren kann"
Sabrina Geijer
Praxissemesterarbeit: Einführung eines zentralen Besuchermanagementsystems für einen Hausgerätehersteller
"Ich studiere Security & Safety Engineering, da ich mich nach meiner Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit beruflich weiterentwickeln möchte"
Patrick Steinicke
Praxissemesterarbeit: Betrachtung des Notfall- und Krisemanagements durch einen simulierten Stromausfall an einem Flughafen
"Ich studiere Security & Safety Engineering, da ich im Krisenmanagement arbeiten möchte - eventuell für einen Flughafenbetreiber"
Alexander Gries
Praxissemesterarbeit: Beurteilung von bestehenden Feuerwehrhäusern aus der Sicht des Arbeitsschutzes
"Ich studiere Security & Safety Engineering, da hier ein breites Wissensfeld abgedeckt wird. Für die Feuerwehrbedarfsplanung ist nicht nur das Know-how im Brandschutz hilfreich, sondern auch die Kenntnisse im Arbeitsschutz"
Fabian Frank
Praxissemesterarbeit: Explosionsgefahr in Feuerwehreinsätzen bei einem Chemieunternehmen
"Ich studiere Security & Safety Engineering, da ich meine berufliche Zukunft in der Gefahrenabwehr sehe"
Laura Wachter
Praxissemesterarbeit: Gefährdungsbeurteilung von Prüfständen und Versuchsanlagen zur Untersuchung von explosionsgefährlichen Stoffen
"Ich studiere Security & Safety Engineering, da ich mich beruflich auf Explosionsschutz und Umgang mit Gefahrstoffen spezialisieren möchte"
Philipp Scheller
Praxissemesterarbeit: Aktualisierung des Lärmkatasters für ein Konsumgüterunternehmen
"Ich studiere Security & Safety Engineering, da mir damit verschiedene Aufgabengebiete wie Security, Brandschutz oder Arbeitssicherheit offenstehen"
Niklas Inhofer
Praxissemesterarbeit: Die Brandverhütungsschau - ein kommunales Kontrollinstrument im vorbeugenden Brandschutz
"Schon während des Studiums Security & Safety Engineering habe ich meinen künftigen Arbeitgeber - ein Brandschutzingeneurbüro - gefunden"
Marcus Gollor
Praxissemesterarbeit: Anpassung des Brandschutzkonzeptes für ein Rüstungsunternehmen
"Ich studiere Security & Safety Engineering, da mich das vielseitige Aufgabengebiet in der Unternehmenssicherheit interessiert"
Ausstattung & Labore
















Fakultät III: Health, Medical & Life Sciences
Hier wirst du Teil eines zukunftsorientierten Studienbereichs, der Gesundheit, Life Sciences und gesellschaftliche Verantwortung miteinander verbindet. Das Studienangebot umfasst von den Gesundheitsfachberufen, der medizinischen Forschung, den Naturwissenschaften, dem Gesundheits- bis zum Risikomanagement eine enorme Vielfalt an Möglichkeiten für dich! Mit deinem Fachwissen verbesserst du das Leben von Menschen - unsere praxisnahen Studiengänge bereiten dich darauf vor, aktiv an einer gesunden und nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.
Die HFU gehört zu den forschungsstärksten Hochschulen des Landes. Einen unserer Forschungsschwerpunkte haben wir dem Thema Gesundheit, Gesellschaft und Nachhaltigkeit gewidmet. Hier findest du unsere aktuellen Link öffnet sich im gleichen Fenster:Forschungsprojekte auch aus diesem Bereich.
Studien- und Prüfungsordnungen SSB
Neuigkeiten der Fakultät
Veranstaltungen und Events
Wir beraten rund um dein Sicherheits-Studium.
Deine Ansprechpersonen