Technisches Know-How mit Betriebswirtschaft verbinden
Unser englischsprachiger Studiengang "Engineering and Business Management" bietet die Möglichkeit technisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen zu kombinieren und bereitet so optimal auf eine erfolgreiche Karriere in der Industrie vor. Durch seine multidisziplinäre Ausrichtung bietet der Studiengang einen breiten Einblick in innovative Fertigungstechnologien, Lean Management, betriebswirtschaftliche Themen sowie Strategie und Innovation.
- Neu an der HFU
- ECTS: 90 ECTS
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Campus: Forschungszentrum Rottweil
- Fakultät: Fakultät II: Engineering & Technology
- Studienbeginn: Sommersemester (März)
- Bewerbungsschluss: 15. Januar (Sommersemester); Studierende aus Nicht-EU-Ländern: 15. November
- Zugangsvoraussetzungen: Hochschulabschluss in in einem einschlägigen Fach, zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung, Englisch mindestens B2 (oder Äquivalent)
- Sprache: Englisch
- Akkreditierung: ja
- Formate: Weiterbildung
- Studiengebühren: Ja. Weitere Informationen unter "Details zum Studiengang".
- Praxis in der Region Ein optionales zusätzliches Praxissemester und die Thesis können in der regionalen Industrie absolviert werden. Diese einzigartige Gelegenheit ermöglicht es den Studierenden aus dem In- und Ausland, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig den regionalen Arbeitsmarkt kennenzulernen.
- Aus Theorie wird Praxis Die Vorlesungen und Praktika finden im Forschungszentrum der Hochschule in Rottweil statt. Modernste Ausstattung für Beschichtungstechnologien, Rapid Prototyping / 3D-Druck, Robotik und ein Reinraum gewährleisten eine praxisnahe Ausbildung und ermöglichen es, theoretisches Wissen direkt anzuwenden.
- Internationales Teamwork Ausländische Studierende absolvieren Deutschkurse, während deutsche Studierende ihre Fremdsprachenkenntnisse vertiefen. Durch interkulturelle Teams können alle Studierenden ihre Sprachfähigkeiten praktisch weiter verbessern.
- Projektmanagement mit Zertifikat Am Ende des Studiums erhalten unsere Studierenden eine Zertifizierung im agilen Projektmanagement als "CAPM Certified Associate in Project Management". Damit werden die beruflichen Perspektiven weiter gestärkt.
Details zum Studiengang
Ein Studiengang an der Schnittstelle von Engineering und Management
Unser einzigartiger Studiengang zeichnet sich durch seine multidisziplinäre Ausrichtung aus, die einen breiten Einblick in innovative Fertigungstechnologien, Lean Management, betriebswirtschaftliche Themen sowie Strategie und Innovation bietet. Sowohl Grundlagenwissen im Bereich der Naturwissenschaften (Mathematik, Datenverarbeitung, angewandte Physik) und des Ingenieurwesens (Werkstoffkunde, Elektrotechnik, Statik), als auch Grundlagen in den Bereichen der Sozialwissenschaften (Interkulturelle Kommunikation, Multicultural Teamwork) und des Managements (Kostenrechnung, Wirtschaftlichkeitsrechnung) werden hier miteinander verknüpft. Durch praxisorientierte Lehrinhalte und enge Kooperationen mit Industriepartnern erhalten unsere Studierenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Einblicke in reale Arbeitsabläufe und aktuelle Herausforderungen der Industrie.
Unser Ziel ist es, eine dynamische und vielseitige Gruppe von Studierenden zusammenzubringen, die von ihrer jeweiligen beruflichen Erfahrung profitieren und gemeinsam neue Perspektiven und Lösungsansätze entwickeln können.
Für die Bewerbung für "Engineering and Business Management" wird ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor, Master, Diplom oder äquivalent), in einem einschlägigen Fach wie Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik oder Wirtschaftswissenschaften vorausgesetzt. Mindestens zweijährige Berufserfahrung nach dem Studium sowie sehr gute Sprachkenntnisse in der Studiensprache Englisch sind ebenfalls notwendig.
Studierende, die bisher keine 210 ECTS erreicht haben, müssen die fehlenden ECTS nachholen. Dies wird mit dem Studiendekan individuell abgestimmt.
Checkliste:
- Erster akademischer Abschluss: Bachelor, Master, Diplom oder äquivalent, erworben an einer Universität, Fachhochschule oder Dualen Hochschule in einem einschlägigen Fach wie Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik oder Wirtschaftswissenschaften.
- Mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung, um sicherzustellen, dass die Studierenden über praktische Erfahrungen verfügen, die sie im Studium einbringen können.
- Nachweis eines Englischniveaus von mindestens B2 oder einem äquivalenten Sprachzertifikat, um sicherzustellen, dass die Studierenden den anspruchsvollen englischsprachigen Lehrinhalten folgen können.
Schwerpunkte
- Vertiefung des Ingenieurwissens in ausgewählten Bereichen des Maschinenbaus, wie z.B. Lean Management, Lean Administration, Digital Design, Rapid Prototyping, Fertigungstechnik, Roboter und Automatisierung
- Vertiefung des Wissens im Projektmanagement inkl. einer PM-Zertifizierung
- Vertiefung des Wissens im Bereich des Technologiemanagements (Patent- und Markenrecht, Innovationsmanagement, Strategie und Entrepreneurship)
Weitere Fähigkeiten die im Studium erworben werden:
- Kommunikative und analytische Fähigkeiten in Wort und Schrift
- Beherrschung von technisch-wirtschaftlichem Englisch (mind. Niveau B2) und Deutsch (bei Studierenden aus dem nicht-deutsch-sprachigen Raum)
- Reflektierter Umgang mit anderen und Fähigkeit zum Teamwork, insbesondere im Umgang mit fremden Kulturen
- Interdisziplinäre Verknüpfung ingenieurwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher/interkultureller Kompetenz
Semester 1: 5.900 €
Semester 2: 5.900 €
Semester 3 (Thesis): 3.000 €
Freiwilliges Praxissemester: 2.000 €
Semesterbeitrag: 165 €
Studien- und Prüfungsordnungen EBM:
Zertifikat
Ein besonderes Merkmal unseres Studiengangs ist die Möglichkeit für die Studierenden, eine Zertifizierung im agilen Projektmanagement als "CAPM Certified Associate in Project Management" zu erlangen. Diese Zertifizierung stärkt nicht nur ihre fachlichen Kompetenzen, sondern eröffnet auch vielfältige berufliche Perspektiven in einem dynamischen Arbeitsumfeld.
Unser Forschungszentrum
Im Forschungszentrum Rottweil der Hochschule Furtwangen gibt es eine inspirierende Lernumgebung. Unsere Vorlesungen und Praktika finden in der charmanten Stadt Rottweil statt, die für ihre reiche Geschichte, kulturelle Vielfalt und lebendige Atmosphäre bekannt ist. Dieser Standort bietet eine einzigartige Kulisse fürs Studium.
Das Forschungszentrum in Rottweil ist mit modernster Ausstattung im Bereich Beschichtungstechnologien, Rapid Prototyping/3D-Druck und Produktionsreinraum ausgestattet. Hier gibt es die Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen und sich mit den neuesten Technologien vertraut zu machen. Durch anwendungsnahe Praktika und Forschungsprojekte wird man optimal auf die berufliche Zukunft vorbereitet.
Neben dem akademischen Angebot bietet Rottweil eine ideale Balance zwischen städtischem Leben und ländlicher Idylle. Die gut vernetzte Stadt bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Parks, Restaurants, kulturelle Veranstaltungen und Sporteinrichtungen. Die Nähe zu anderen bedeutenden Städten wie Stuttgart und Zürich eröffnet zudem weitere Möglichkeiten für kulturelle und berufliche Erfahrungen. Willkommen in Rottweil – einem Ort, der das Beste aus beiden Welten vereint.
EBM bereitet ideal auf eine Vielzahl von leitenden Positionen vor, insbesondere im internationalen Kontext. Zum Beispiel in den Bereichen Entwicklung, Fertigung und Management, in denen es auch darum geht, innovative Lösungen und Strategien umzusetzen.
Zu den typischen Tätigkeiten gehören:
- Leitung von Projekten zur Produktentwicklung und -optimierung sowie zur Prozessentwicklung und Produktionsoptimierung.
- Mitarbeit in interdisziplinären Teams, um komplexe technische und betriebswirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.
- Einsatz von agilen Projektmanagementmethoden, um Projekte effizient und erfolgreich zu steuern.
- Enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und Lieferanten, um globale Produktions- und Lieferketten zu optimieren.
Zusätzlich zu diesen Aufgaben gibt es vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung:
- Promotionsmöglichkeiten: Für eine akademische Laufbahn kann im Bereich der Produktionstechnik und des Rapid Prototyping promoviert werden. Renommierte Forschungseinrichtungen wie die Fraunhofer-Gesellschaft (IPA, IAO) bieten attraktive Promotionsprogramme. Darüber hinaus unterstützen unsere im Promotionsverband Baden-Württemberg aktiven Professoren den Weg zur Promotion.
- Weiterbildung und Spezialisierung: Durch Weiterbildungsmaßnahmen und Spezialisierungskurse können kontinuierliche Weiterbildung und die Vertiefung der Fachkenntnisse gewährleistet werden. Dies ermöglicht es, sich den sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen und die Karrierechancen zu maximieren.
Fakultät II: Engineering & Technology
Bei uns tauchst du ein in eine Welt, in der Ideen zu bahnbrechenden Technologien werden! Als Teil unserer renommierten Ingenieurschmiede bereiten dich die Studiengänge dieses Fachbereichs auf eine Karriere vor, in der du nicht nur Maschinen und Technologien entwickelst, sondern auch die Zukunft der Medizin und der Industrie mitgestaltest. Vom Maschinenbau über die Medizintechnik bis hin zu industriellen Technologien – hier lernst du, wie ingenieurtechnisches Wissen in praktischen, oft lebensverändernden Anwendungen genutzt wird.
Die Fakultät II: Engineering & Technology ist in vielfältigen Forschungsprojekten aktiv. Studierende können von Beginn an ihr Wissen an echten Problemstellungen erproben, und dies in ausgezeichnet ausgestatteten Laboren. Unsere Studierende können sogar im Forschungszentrum Rottweil an ihrer Thesis arbeiten. Und natürlich steht dir an der Fakultät de gesamte akademische Weg bis zur Promotion offen!
Link öffnet sich im gleichen Fenster:Zu den Forschungsprojekten
Neuigkeiten der Fakultät
Veranstaltungen und Events
Leider sind zurzeit keine Veranstaltungen oder Events geplant, die wir an dieser Stelle anzeigen können. Eine Übersicht aller geplanten Veranstaltungen und Events haben wir im Veranstaltungskalender zusammengetragen.