19.06.2024

Karrierewege eines Wirtschaftsingenieurs

zu Aktuelles

Vom Lehrling zum Geschäftsführer

Albrecht Fabers Weg vom Lehrling zum Chief Sales Officer bei MRS Electronic zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und dynamisch Karrieren im Wirtschaftsingenieurwesen sein können. Seine Geschichte bietet nicht nur Inspiration, sondern auch Lehren für angehende Wirtschaftsingenieure.

Meine Reise im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens war geprägt von Dynamik und Vielfalt. Alles begann mit einer grundlegenden Ausbildung und einem Studium im Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Furtwangen, gefolgt von einem prägenden Praktikum bei Siemens im Silicon Valley.

Meine spätere Zeit bei Siemens als Key Account Manager der damaligen WestLB war eine wichtige Phase, in der ich mein Wissen in Kundenbeziehungen und Netzwerkaufbau erweiterte. Diese Zeit war ein Wendepunkt in meiner Karriere; sie schärfte meine Fähigkeiten in der klaren Kommunikation technischer Inhalte und im strategischen Marketing. Später, in meiner Rolle bei einem Telekommunikations-Startup und bei Würth Elektronik, entwickelte ich als Geschäftsführer Führungsstärke und strategisches Denkvermögen. Diese Fähigkeiten ermöglichten es mir, Unternehmen neu zu strukturieren und zu skalieren. Bei Bebro Elektronik und später in der Katek Gruppe übernahm ich die Geschäftsführung von drei Produktionsstandorten, bevor ich zu MRS Electronic wechselte.

Ein entscheidender Aspekt meiner Karriere war die effektive Kommunikation, die ich bei Siemens lernte. Die Fähigkeit, komplizierte technische Sachverhalte klar und verständlich darzustellen, ist meiner Meinung nach für jeden Wirtschaftsingenieur unerlässlich. Es geht nicht nur um technisches Verständnis, sondern darum, dieses Wissen mit starken Kommunikationsfähigkeiten zu verbinden.

Die Bedeutung von Netzwerken und Kundenbeziehungen erkannte ich deutlich während meiner Zeit bei der WestLB. Die Pflege von Beziehungen ist in jedem Karrierestadium entscheidend. Meine Erfahrungen in einem Startup unterstrichen die essenzielle Wichtigkeit von Flexibilität und Unternehmergeist. Die Bereitschaft, Risiken einzugehen und sich neuen Herausforderungen zu stellen, hat sich oft als Schlüssel zum Erfolg erwiesen, besonders in der schnelllebigen Technologiewelt.

Bei Würth Elektronik und in der Katek Gruppe konnte ich Führungsqualitäten und strategisches Denken einbringen. Es ging darum, Visionen zu entwickeln und Teams effektiv zu leiten. Bei MRS Electronic konzentriere ich mich darauf, die Bedürfnisse von Mitarbeitern und Kunden zu verstehen. Gutes Zuhören und Einfühlungsvermögen sind essenziell für den Aufbau erfolgreicher Geschäftsbeziehungen.

Ich habe gelernt, dass eine Karriere als Wirtschaftsingenieur nicht immer geradlinig verlaufen muss. Lebenslanges Lernen und die Fähigkeit, Chancen zu ergreifen, sind entscheidend, um den Weg zum Erfolg zu ebnen.

Albrecht Faber, WING-Alumnus