07.06.2024

IT-Sicherheitsbeauftragte/r

zu Aktuelles
HFU IT-Sicherheitsbeauftragter

Zusatzqualifikation für Studierende "Security and Safety Engineering" (SSB) und "Allgemeine Informatik" (AIN)

Die Bezeichnung IT-Sicherheitsbeauftragte/r ist nicht durch Gesetze oder andere Vorschriften geschützt, folglich kann sich jeder, der sich auch nur am Rande mit dem Thema beschäftigt hat, mit dieser Bezeichnung schmücken. Um Studierenden einen aussagekräftigen Nachweis der Fachkenntnisse in diesem Bereich zu ermöglichen, hat die HFU Akademie das Weiterbildungsangebot zum „IT-Sicherheitsbeauftragten“ entwickelt. Dieses Angebot kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden, das auf den Standards 200-1 bis 200-3 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) basiert. Die Prüfung erfolgt gemäß der Prüfungsordnung der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV) vom 1.1.2007. Das Zertifikat hat eine Gültigkeitsdauer von 5 Jahren.

Momentan wird dieser Zertifikatskurs Studierenden der Bachelor-Studiengänge „Security and Safety Engineering“ (SSB) und „Allgemeine Informatik“ (AIN) angeboten. Studierende dieser Studiengänge können durch zusätzliche Leistungen das Zertifikat im Rahmen des Studiums an der HFU erwerben.

INHALTE
• Gesetzliche Regelungen rund um die Informationssicherheit
• Standards zum Sicherheitsmanagement
• Erstellen einer Leitlinie zur Informationssicherheit
• Zentrale Maßnahmen der Informationssicherheit
• Verschlüsselungsverfahren und elektronische Signaturen
• Entwurf eines Sicherheitskonzepts nach BSI-Grundschutz

Prüfungsgebühr inkl. Vorbereitungsworkshop: 250,00 Euro

Kosten für das Handbuch: 32,00 Euro

Fachliche Beratung: Prof. Dr. Dirk Koschützki, Martin Kramer

Anmeldung per E-Mail an: hfu-akademie@hs-furtwangen.de

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit den Fakultäten Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft und Informatik sowie der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV) durchgeführt.

Einbindung in das Studium SSB und AIN

detail (I16706)

Modul "Informationssicherheit"

In diesem Modul werden die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen der Informationssicherheit,  Schritte und Maßnahmen zur  Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach ISO/IEC-27001 sowie die Anwendung des Vorgehensmodells nach BSI-Grundschutz vermittelt. Studierende des Studiengangs SSB absolvieren dieses Pflichtmodul im vierten Semester, Studierende des Studiengangs AIN im sechsten Semester. Dieses Modul muss mit der Note 2,7 oder besser abgeschlossen werden.

Grundlagen der IT-Sicherheit

as Modul behandelt kryptographische Grundlagen, sowie  ausgewählte Sicherheitsprotokolle und Dienste drahtgebundener  und drahtloser Netze.
Studierende des Studiengangs SSB absolvieren dieses Zusatzmodul im sechsten Semester, Studierende des Studiengangs AIN (Vertiefung Netze und IT-Sicherheit) im dritten Semester.

Projekt

Im sechsten Semester fertigen die Studierenden jeweils in einem Einzelprojekt eine Ausarbeitung und eine zugehörige Präsentation aus dem Bereich der Informationssicherheit an.

Selbststudium mit "Handbuch Sicherheitsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung"

Ausgewählte  Inhalte, die für die Abschlussprüfung erforderlich sind, werden im sechsten Semester anhand des Handbuchs selbstständig erarbeitet bzw. wiederholt.

Vorbereitungsworkshop

Vor der Abschlussprüfung findet ein Vorbereitungsworkshop statt. Der Termin hierzu wird mit den Teilnehmern der Zertifizierungsprüfung gemeinsam festgelegt.

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung (Multiple Choice Test) findet in der Regel am Freitag in der letzten Woche vor Vorlesungsbeginn des 7. Semesters statt.