16.11.2021

Knochenarbeit mit Köpfchen

zu Aktuelles

Sonderpublikation in „Bild der Wissenschaft“ zu CoHMed

In der Medizintechnik finden Kompetenzen aus den Ingenieur-, Lebens- und Medizinwissenschaften zusammen, um innovative Produkte und Verfahren für die Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten zu entwickeln. Keine Region in Deutschland ist so stark von der Medizintechnik geprägt wie der Landstrich zwischen Südschwarzwald und Donaubergland, die „Medical Mountains“.

Seit mehr als vier Jahren fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Innovations- und Transferpartnerschaft „Connected Health in Medical Mountains“ (CoHMed) der Hochschule Furtwangen. Ziel ist, die regionalen Medizintechnik-Unternehmen bei der Entwicklung zukunftsfähiger Produkte zu unterstützen und den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort nachhaltig zu stärken. Mit gut 11 Millionen Euro öffentlicher Fördersumme, 15 beteiligten Professorinnen und Professoren und 30 industriellen Forschungspartnern ist CoHMed das bislang größte Forschungsprojekt der Hochschule Furtwangen.

Aus Anlass der kürzlich erfolgten Verlängerung des Förderzeitraums bis 2025 veröffentlicht die Hochschule Furtwangen zusammen mit dem Konradin-Verlag einen spannenden Überblick über ausgewählte Forschungsaktivitäten in diesem Leuchtturmprojekt als Sonderpublikation in Bild der Wissenschaft. Bild der Wissenschaft ist eine populärwissenschaftliche Zeitschrift, die seit 1964 in gehobenem, aber dennoch leicht verständlichen Stil über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Forschung berichtet. Die Zeitschrift erscheint monatlich im deutschsprachigen Raum in einer Auflage von knapp 70.000 Exemplaren.

Die 36-seitige und reich bebilderte Sonderpublikation umfasst, neben einer Vorstellung der Hochschule Furtwangen und einem Interview mit der Projekt- und Hochschulleitung, acht ausführliche und mehrere Kurzberichte über CoHMed Forschungsprojekte. Lesende erfahren zum Beispiel, wie sich das Potenzial des 3D-Drucks bei der Herstellung individueller Prothesen voll nutzen lässt, wann man künstlicher Intelligenz das Auswerten medizinischer Bilder anvertrauen kann und dass sich auf Brillen ein ganzer Mikrokosmos von Keimen tummelt. Die Ausgabe richtet sich an alle, die sich einen Überblick über die große Vielfalt von spannenden Themen und Fragestellungen verschaffen möchten, die die moderne Medizintechnik an der Hochschule Furtwangen und in ihrer Region bietet.

Verwandte Links / Zugehörige Dateien

[Translate to English:] Verwandte Links / Zugehörige Dateien

[Translate to English:] Verwandte Links / Zugehörige Dateien