09.03.2023

Intelligente Produkte für die Medizintechnik

zu Aktuelles

Superhydrophobe Oberfläche, die per Ultrakurzpulslaser strukturiert wurde. (Quelle: Kompetenzzentrum für Spanende Fertigung, Hochschule Furtwangen).

Förderzusage für das Impulsprojekt SmartMed-B im Rahmen der CoHMed-Partnerschaft. Projektstart ist am 1. April 2023.

Aufbauend auf den Ergebnissen aus SmartMed-A wurde nun das zehnte und letzte Impulsprojekt „SmartMed-B – Entwicklung smarter medizinischer Produkte“ im Rahmen der zweiten CoHMed-Förderphase bewilligt. Drei HFU-Forschergruppen beschäftigen sich gemeinsam mit ihren Praxispartnern mit der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung der folgenden zukunftsgerichteten medizinischen Anwendungen:

  • Neue Werkstoffe für medizinische Anwendungen – Biodegradierbare, biokompatible Werkstoffe für die hybride Fertigung (Prof. Dr. Hadi Mozaffari-Jovein, Förderverein Hochschulcampus Tuttlingen e.V.)
  • Hochfrequenzchirurgie – Modellbildung und Datenanalysen für gewebsspezifische Geräteeinstellungen (Prof. Dr. Knut Möller, Karl Storz SE & Co. KG)
  • Lasermikrostrukturierung – Funktionalisierung von Oberflächen mit Fokus auf die Licht-Reflexionseigenschaften für medizinische Anwendungen in der Endoskopie (Prof. Dr.-Ing. Bahman Azarhoushang, Karl Storz SE & Co. KG)

Das Impulsprojekt SmartMed-B zeigt damit in den CoHMed-Hauptentwicklungsfeldern Biologisierung, Miniaturisierung, Digitalisierung und neue Materialien auf, wie neue technische Entwicklungen zu „smarteren“ medizintechnischen Produkten führen können. Gemeinsam mit den Praxispartnern wurden konkrete Fragestellungen identifiziert: wie durch die Weiterentwicklung von Materialien aus einfachen Implantaten „smarte Implantate“ werden, wie durch eine „smarte Herangehensweise“ mit geschickten Analysen von Daten und unter Zuhilfenahme von Modellen Zulassungsfragen vereinfacht und Geräte verbessert werden und wie durch ein geschicktes Verfahren funktionalisierte Oberflächen erzeugt werden, die Streulicht reduzieren und dadurch Auflösung und Bildqualität in Endoskopen verbessern können.

SmartMed-B in Zahlen:

  • 1. April 2023 Projektstart
  • 868.376 Euro (gerundet) Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • 242.500 Euro Drittmittel durch Industriepartner
  • 36 Monate Projektlaufzeit

Weitere Informationen zu den laufenden Projekten der HFU Innovations- und Transferpartnerschaft „CoHMed – Connected Health in Medical Mountains“ gibt es unter Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:www.cohmed.de.