09.02.2024

Aktiventreffen der HFU Weiterbildung

zu Aktuelles

Vernetzungstreffen am 29. Februar

Hochschulen haben seit Jahren den Auftrag, neben ihrem traditionellen Kerngeschäft mit klassischen Bachelor- und Masterstudiengängen auch weiterbildende Angebote im Bereich Lebenslanges Lernen anzubieten. Der entsprechende Auftrag ist in Baden-Württemberg im § 31 des Landeshochschulgesetzes formuliert.

Bislang hat das HFU-Lehrangebot hierzu unterschiedliche Akteure. Neben der HFU Akademie sind es rund zehn weiterbildende Master, die zusammen mit den Fakultäten und Studiengängen angeboten werden. Verstärkt sind es aber auch kleinere und kürzere Angebote mit Zertifikatsabschlüssen, die in der Sprache des Hochschulrechts als „Kontaktstudium“ und „wissenschaftliche Weiterbildung“ bezeichnet werden. Hier reicht das Angebot von kurzen Tagesworkshops bis hin zu Kursen im Umfang von einem Semester. Es ist ein wichtiger Teil für die Transferstrategie der Hochschule für die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Berufstätigen.

Die Landesregierung wünscht sich mehr Angebote im Bereich der beruflichen und wissenschaftlichen Weiterbildung und hat hierfür eine große Weiterbildungsinitiative „Weiter.mit.Bildung“ gestartet. Die Hochschulen und Universitäten sollen selbstverständlicher Teil des Bildungsangebots im Bereich Lebenslanges Lernen werden und dabei helfen, Fach- und Führungskräfte in ihren beruflichen Herausforderungen (Future Skills) fit zu halten.

Für Donnerstag, 29. Februar, lädt die HFU Akademie alle Aktiven aus diesen Bereichen zum Vernetzungstreffen ein. Es geht um Kennenlernen und Austausch, um Klärung der aktuellen Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Weiterbildung, die Pläne im Landesprojekt Hochschulweiterbildung@BW/ Südwissen.de und um die Möglichkeiten eines gemeinsamen Marketings.

Information und Anmeldung über den Felix-Kurs der HFU Akademie