31.10.2023

Zehnjährige Erfolgsgeschichte

zu Aktuelles
Einweihung von neuen Gebäudeflügels

Feierliche Eröffnung des neuen Gebäudeflügels: (von links) Dekan Prof. Dr. Stephan Lambotte und Prof. Angela Dieterich von der Fakultät GSG, Bürgermeister Joseph Herdner, Michael Schätzle von DreiGe und Architekt Georg Fritz, Prof. Dr. Peter König, MdL Guido Wolf, Landrat Sven Hinterseh, Prorektor Prof. Dr. Ullrich Mescheder und MdL Niko Reith.

Die Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft an der Hochschule Furtwangen feiert Jubiläum mit vielseitigem Programm

Mit einer umfangreichen Jubiläumsfeier hat die Hochschule Furtwangen (HFU) am vergangenen Wochenende das zehnjährige Bestehen ihrer Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft (GSG) gefeiert. Am Freitag trafen sich dort, im ehemaligen Krankenhaus von Furtwangen, zunächst Alumni aus Nah und Fern. Ihnen wurde ein Fachtag geboten voller Vorträge und Impulse aus den unterschiedlichen Themenbereichen der Fakultät. Nachmittags gab es in „Kaminzimmergesprächen“ für Gäste aus Politik, Wirtschaft und Forschung viele Gelegenheiten für Begegnungen und vertiefenden Austausch mit der Fakultät. Auch zum offiziellen Festakt trafen Gäste aus Industrie und Politik ein, die gemeinsam das Jubiläum und die enorme Erfolgsgeschichte der jüngsten Fakultät an der Hochschule Furtwangen würdigten.

Mit Grußworten ehrten Landrat Sven Hinterseh und Furtwangens Bürgermeister Joseph Herdner das Jubiläum der Fakultät. Beide hoben hervor, welch große Bedeutung die Hochschule Furtwangen für die Region und für die Stadt Furtwangen habe. „Die HFU ist die Hochschule in der Region“, betonte Hinterseh.

Prof. Dr. Stephan Lambotte, Dekan der Fakultät GSG, berichtete im Anschluss in einem humorvollen Beitrag, welche Welten zum Teil aufeinandertrafen, als die „klassischen Ingenieure“ begannen, mit den Expertinnen und Experten aus den neuen Fachbereichen zusammenzuarbeiten. Auch die Anzahl der Professorinnen und Professoren habe sich seit den Anfängen verdoppelt, berichtete Lambotte, der seine Fakultät weniger in Zahlen und Fakten vorstellte, sondern lieber von der Kompetenz – und den kleinen Eigenheiten – der Menschen berichtete, die sich dort engagieren.

Prof. Dr. Erwin Scherfer ordnete im Anschluss den Stand der Akademisierung der Gesundheitsberufe in Deutschland ein – man liege weit hinter den europäischen Nachbarländern – und betonte, wie wichtig es sei, das Potenzial der akademischen Ausbildungen weiter auszunutzen, um bessere Therapien und Gesundheitsangebote zu ermöglichen. Auch Prof. Dr. Christoph Weidmann bewies in einem kurzen Impulsvortrag, wie eng der Zusammenhang zwischen genügend gut ausgebildeten Fachkräften in Gesundheitsberufen und vermeidbaren Krankenhausaufenthalten ist und wie herausfordernd sich die Situation gerade im ländlichen Raum darstellt.

Besonders eingebunden in die Pläne rund um den Ausbau des Westflügels des alten Krankenhauses war Prof. Dr. Peter König. Er berichtete, wie entscheidend es für die Akademisierung der Gesundheitsberufe sei, dass die Studierenden in einer sicheren Übungsumgebung lernen können.  „Nur durch risikoarme Lernmöglichkeiten – für Studierende wie für Patienten – kann handlungsorientierte Kompetenz erworben werden“, so König. Ihm kam auch die ehrenvolle Aufgabe zu, im Anschluss den symbolischen Vorhang zu öffnen, durch den der neue Gebäudeflügel betreten wurde. Dort konnten sich die Gäste des Festakts von den herausragenden Lernmöglichkeiten selbst überzeugen. Vom kompletten Kreißsaal bis zur Lehrküche, vom Krankenhaus-Bettenzimmer bis zur zwei-Zimmer-Wohnung, in der zum Beispiel Rollenspiele zu Hausgeburten stattfinden können, bis zu modernen und großzügigen Büros beinhaltet der Westflügel alles, um Forschung und Lehre nach modernsten Maßstäben auszurichten.

Das erlebten auch die zahlreichen Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür am Samstag. Dutzende Angebote, Ausstellungen und Stände gab es im alten Krankenhaus für Groß und Klein.  Die Mitmachaktionen der Fakultät und von vielen Kooperationspartnern zu den Themen Gesundheit, Sicherheit und Gesellschaft wurden begeistert angenommen und die neuen Räume ausgiebig bestaunt.

Weitere Bilder

Bild von Prof. Dr. Stephan Lambotte, Dekan der Fakultät Gesundheit, Sicherheit
Bild von Prof. Dr. Ullrich Mescheder