15.12.2023

Kann Technik trösten?

zu Aktuelles
Bild des neuen Buches von Stefan Selke

Neues Buch von Prof. Dr. Stefan Selke

HFU-Professor Stefan Selke veröffentlicht ein Sachbuch zu den Verheißungen Künstlicher Intelligenz

Professor Stefan Selke von der Hochschule Furtwangen hat auf Basis eines Gutachtens für das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) ein neues Buch veröffentlicht. Darin stellt der Soziologe und Transformationsforscher die These auf, dass „die Verheißungen über Künstliche Intelligenz (KI) hoch-spekulative Bedeutungszuschreibungen sind.“ In ihrer argumentativen Struktur ähneln sie religiösen Heilsversprechen. Unter dem Strich macht das aus KI ein kollektives Tröstungsprojekt für sozial erschöpfte Gesellschaften und entfremdete Individuen.

Stefan Selke unterrichtet an der HFU „gesellschaftlichen Wandel“ und hat eine Forschungsprofessur für Transformative und Öffentliche Wissenschaft. Als Buchautor widmete er sich in der Vergangenheit gesellschaftsrelevanten Themen wie Armut, Utopien oder auch Zukunftserzählungen.

In seinem neuen Buch analysiert Selke einen umfangreichen Korpus von Quellen über KI: von Fachtexten über Policy Paper bis zu Theaterstücken, Filmen und Science-Fiction-Romanen. Diese „prognostischen Narrative“ ordnet er vier prototypischen Zukunftsnarrativen zu. Auf diese Weise arbeitet er heraus, dass Verheißungen eine zentrale Rolle für das technisch geprägte Weltdesign darstellen – was aus Sicht einer verantwortungsbewussten Zukunftsethik kritisch zu beurteilen ist.

Das Sachbuch wendet sich nicht nur an Fachpublikum aus der Wissenschaft, sondern an alle, die sich für KI und die Transformation von Gesellschaft interessieren. Das Buch „Technik als Trost“ ist im transcript-Verlag erschienen und für 38 Euro im Buchhandel erhältlich.