Master of Science

Mikromedizintechnik

zu den Studiengängen

Profis für kleinste Hilfsmittel

Blinde sehend machen und Taube hörend - das hört sich ein bisschen nach Zauberei an. Mikroimplantate machen es möglich! Auf neue Ansätze in der medizinischen Versorgung und innovative medizintechnische Behandlungsformen konzentriert sich unser Masterstudiengang Mikromedizin. 

Link öffnet sich im gleichen Fenster:Achtung: Für das Sommersemester 2025 kannst du dich noch bewerben. 

 

  • ECTS: 90 ECTS
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Campus: Schwenningen
  • Fakultät: Fakultät II: Engineering & Technology
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober), Sommersemester (März)
  • Bewerbungsschluss: 15. Juli (Wintersemester), 15. Januar (Sommersemester)
  • Zugangsvoraussetzungen: Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung
  • Sprache: Deutsch
  • Akkreditierung: ja
  • Die Inhalte Wir vertiefen Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Mikromedizin, Mikrotechnologie, Biomedizin und biokompatible Werkstoffe mit Fokus in den Bereichen der Implantate und Smart Systems.
  • Trendy Technik Das Programm vermittelt die fundierte Antwort im Blick auf die Zukunftstrends moderne Medizin, Miniaturisierung, Computerisierung und Biologisierung in Medizintechnik und Gesundheitsprävention.
  • Dringend gebraucht Um unser Gesundheitssystem zu entlasten, braucht es Innovationssprünge in der Medizintechnik. Absolvierende sind gefragte Fachleute und tragen ganz direkt dazu bei, die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten zu verbessern.
  • Vom Feinsten Die HFU verfügt über eine hervorragende eigene Laborausstattung, zum Beispiel im Forschungszentrum Rottweil. Außerdem sind wir mit anderen Institutionen verbunden und Mitglied in verschiedenen Spitzenclustern. Werde ein Teil davon!

Wenn Sie externe Videos von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen. Link öffnet sich im gleichen Fenster:Mehr Informationen

Schau dir unser Info-Video zu Mikro-
medizintechnik an!

Was genau macht man im Studium? Wie sehen die Labore aus? Welche Jobs kann ich nach Abschluss des Studiums bekommen?

Details zum Studiengang

Sehr praxisbezogen, kleine Arbeitsgruppen, und die Hochschule ist hervorragend mit anderen Universitäten, Firmen und Institutionen vernetzt.
Julia Wildenhain (Bachelor in Ulm, Master bei uns, jetzt Product Maintenance Engineer)

Fakultät II: Engineering & Technology

Bei uns tauchst du ein in eine Welt, in der Ideen zu bahnbrechenden Technologien werden! Als Teil unserer renommierten Ingenieurschmiede bereiten dich die Studiengänge dieses Fachbereichs auf eine Karriere vor, in der du nicht nur Maschinen und Technologien entwickelst, sondern auch die Zukunft der Medizin und der Industrie mitgestaltest. Vom Maschinenbau über die Medizintechnik bis hin zu industriellen Technologien – hier lernst du, wie ingenieurtechnisches Wissen in praktischen, oft lebensverändernden Anwendungen genutzt wird. 

Link öffnet sich im gleichen Fenster:Mehr zu Fakultät II

Neuigkeiten der Fakultät

Veranstaltungen und Events

Ähnliche Studiengänge